Maurerarbeiten
Maurerarbeiten mit Präzision und Erfahrung
Ob tragende Außenwand, feines Verblendmauerwerk oder Innenwand mit Funktion – unsere Maurerarbeiten verbinden Handwerkskunst mit technischer Genauigkeit. Mit langjähriger Erfahrung und einem Blick fürs Detail schaffen wir stabile Strukturen, die überzeugen.
Bauunternehmen Seipp
Mauerwerk mit Maß und Beständigkeit
Als traditionsreiches Bauunternehmen aus Marburg verstehen wir das Mauern als Königsdisziplin des Bauhandwerks. Wir schaffen Wände mit Struktur, Funktion und Qualität. Unsere erfahrenen Fachkräfte sorgen für saubere Ausführung, klare Linien und dauerhafte Stabilität – Stein für Stein.

4.6Bestbewerteter Serviceverifiziert von: TrustindexTrustindex überprüft, ob das Unternehmen auf Grundlage der in den letzten 12 Monaten auf Google gesammelten Bewertungen einen Bewertungswert über 4.5 aufweist und sich damit für den Erhalt des Top-Rated-Zertifikats qualifiziert.
Das passende Material für Ihre Außenwände
Die Wahl des richtigen Baustoffs ist entscheidend für die Qualität und Langlebigkeit Ihres Hauses. Als erfahrenes Bauunternehmen aus Marburg beraten wir Sie bei Seipp umfassend und persönlich.
Ob Ziegel, Kalksandstein, Bims oder moderne Betonprodukte – jedes Material bringt eigene Eigenschaften mit: von Wärmedämmung und Schallschutz bis hin zu Festigkeit, Brandschutz und Verarbeitung. Gemeinsam finden wir die Lösung, die zu Ihren Anforderungen passt – funktional, effizient und zukunftssicher.
Übersicht der gängigen Wandbaustoffe
Welcher Stein passt zu Ihrem Bauvorhaben? Hier finden Sie Entscheidungshilfen
Der Ziegel

Der Ziegel ist ein keramischer Baustoff, der sich seit mehreren Jahrtausenden bewährt hat. Damals wie heute werden Ziegel aus Ton geformt, getrocknet und gebrannt. Ein großer Anteil aller Massivhäuser wird heute aus Ziegeln gebaut. Sie sind absolut frei von Allergenen und Schadstoffen, besitzen gute Wärmedämmeigenschaften und wirken sich bei Temperaturschwankungen äußerst positiv auf das Raumklima aus.
Herstellung:
Seit jeher werden Ziegel auf die gleiche Art hergestellt: Ton oder Lehm, Porosierungszusätze sowie Wasser werden gemischt. Die Masse wird in Form gepresst und bei Temperaturen von 900 bis 1200 °C gebrannt. Durch den Brennvorgang werden die tonhaltigen Massen wasserbeständig und erreichen hohe Druckfestigkeiten.
Eigenschaften:
Je nach Ziegelsorte sehr gute Wärmedämm- und Wärmespeicherfähigkeit, sehr gutes Brandschutzverhalten (nicht brennbar, Baustoffklasse A1), hohe Festigkeit (500-2000 kg/m3 je nach Ziegelart) und Formbeständigkeit, beste Diffusionseigenschaften, gute Schallschutzeigenschaften durch spezielle Objektziegel.
Verarbeitung:
im Dünnbettverfahren (plangeschliffene Steine) bzw. Mörtelbett
Sorten:
Ziegel werden in den gängigen Steinformaten hergestellt. Es gibt sie nach DIN 105, Teil 1 als Vollziegel (Mz), Hochlochziegel (HLz), Vormauer-Vollziegel (VMz), Vormauer-Hochlochziegel (VHLz), Vollklinker (KMz), Hochlochklinker (KHLz) und Leichthochlochziegel (HLz).
Der verfüllte Ziegel

Die mit Perlit oder Mineralwolle verfüllten Ziegel erfüllen auch höchste Ansrpüche an die Wohngesundheit. Mit ihnen lassen sich hochwärmedämmende Außenwände ohne zusätzliche Dämmung auf der Fassade realisieren. Mit verfüllten Poroton-Ziegeln wird ökologisch, energiesparend und massiv gebaut. Brandschutz, Schallschutz und beste statische Werte sind natürlich inklusive.
Der Porenbetonstein

Die Produktpalette der Porenbetone, die zu den Leichtbetonen gehören, ist vielfältig. Angefangen bei Block- und Plansteinen über Bauplatten, Stürzen, Blockstufen bis hin zu Deckenplatten werden zahlreiche Produkte aus Porenbeton, früher sagte man auch Gasbeton, hergestellt.
Herstellung:
Die Rohmischung besteht aus Branntkalk, Quarzsand und Wasser. Durch Zugabe eines Treibmittels wird das so genannte Auftreiben ausgelöst. Es entstehen Millionen von Luftporen. Anschließend werden die gewünschten Formate aus der Masse gefertigt und bei rund 180 bis 240°C gehärtet.
Eigenschaften:
Hohe Festigkeit, sehr gute Wärmedämmeigenschaften, druckfest, maßhaltig, aber geringe Rohdichte (500-800 kg/m³), daher geringe Schallschutzeigenschaften, geringe Feuchtigkeitsaufnahme möglich.
Verarbeitung:
Blocksteine werden in Mörtel gesetzt, Plansteine mit Dünnbettmörtel geklebt.
Sorten:
Block- und Plansteine, Planelemente, Planbauplatten, Wandtafeln, Wandplatten, Dachplatten, Deckenplatten, Stürze, U-Schalen, Blockstufen für Treppen
Kalksandstein

Kalk zählt zu den natürlichsten und ältesten Baustoffen, die bereits seit Jahrhunderten verwendet werden. Kalksandsteine wirken sich durch ihre Fähigkeit Wärme aufzunehmen und sie zeitverzögert wieder an die Raumluft abzugeben wie eine natürliche Klimaanlage auf das Raumklima aus. Auch überschüssige Luftfeuchtigkeit wird aufgenommen und erst wieder abgegeben, wenn die Raumluftfeuchtigkeit wieder gesunken ist.
Herstellung:
Die Rohmasse besteht aus Kalk und kieselsäurehaltigen Zuschlägen (Sand und Steinmehl). Durch Zugabe von Wasser wird der Kalk gelöscht. Die so entstandene Mischung wird zu Steinrohlingen gepresst und unter Dampfdruck bei Temperaturen von 200 bis 220°C etwa sechs Stunden gehärtet.
Eigenschaften:
Guter Schall- und Brandschutz (nicht brennbar, Baustoffklasse A1), hohe Rohdichte (1000-2200 kg/m³) und dadurch hohe statische Belastbarkeit; maßgenau, geringe Wärmedämmfähigkeit
Verarbeitung:
im Dünnbettverfahren (plangeschliffene Steine) bzw. Mörtelbett
Bimsstein

Bimssteine besitzen eine hervorragende Wärmespeicherfähigkeit und können so die tagsüber gespeicherte Wärme zeitversetzt wieder abgeben. Sie wirken wie eine natürliche Klimaanlage und sorgen so für ein gesundes und behagliches Raumklima.
Dank des hohen Tragverhaltens genügen bereits sehr geringe Wanddicken den statischen Anforderungen. Das spart Raum und beschert Ihnen mehr Wohnfläche. Außerdem sorgen Bimssteine mit ihrer gut abgestimmten Rohdichte für wirksamen Lärmschutz.
Herstellung:
Bims ist ein poröses Vulkangestein, das durch gasreiche vulkanische Eruptionen, bei denen die Lava aufgeschäumt wird, entsteht. Farblich variiert Bims von nahezu schwarz, über gelb-grau bis fast weiß. Im Tagebau wird der Baustoff innerhalb Deutschlands im Neuwieder Becken – zwischen der Eifel und dem Rhein bei Koblenz – abgebaut. Mit Bims als Zuschlag werden mit Hilfe von Zement und Wasser Bimssteine in unterschiedlichen Größen und Formaten hergestellt.
Eigenschaften:
Geringe Wärmeleitfähigkeit und damit optimale Wärmespeicherfähigkeit, mit einer Rohdichte bis zu 2,0 kg/m3 gute Schalldämmeigenschaften, beste Voraussetzungen für Niedrigenergie- und Passivhäuser, gutes Tragverhalten, geringer Primärenergieeinsatz in der Herstellung.
Verarbeitung:
im Dünnbettmörtel
Sorten:
Plansteine, Großblöcke, Vollsteine, Hohlwandplatten, Anschlagsteine, Erkersteine, Schachtsteine, Deckenabmauerungselemente, U-Steine, Stürze, Rollladenkästen, Rollladenblenden
Beton

Wie der Name schon sagt, werden Fertigteile aus Beton fertig auf die Baustelle transportiert, um dann vor Ort mit Hilfe eines Krans montiert zu werden. Sie genügen hohen Beanspruchungen oder statischen Belastungen, erlauben einen zügigen Baufortschritt und sind somit äußerst wirtschaftlich. Auch individuelle Lösungen lassen sich problemlos erstellen.
Herstellung:
Beton wird aus Zement, Zuschlagsstoffen (vornehmlich Sand, Kies) und Wasser hergestellt. Die Zuschläge werden nach Korngröße und Sieblinie ausgewählt und in einem Mischvorgang vermengt. WU-Beton (wasserundurchlässiger Beton) erhält man durch Zugabe von Sperrmitteln.
Eigenschaften:
Hohes Eigengewicht (abhängig vom Zuschlag), hohe Druckfestigkeit, gute Schall- und geringe Wärmedämmeigenschaften
Verarbeitung:
Verschraubung mittels spezieller Befestigungsmittel auf der Bausstelle
Markenhersteller für Ziegel im Überblick
Verlässliche Partner für den Hausbau: Unsere Ziegelhersteller
Wienerberger

Als Tochtergesellschaft der traditionsreichen Wienerberger AG mit über 200 Jahren Erfahrung zählt die Wienerberger GmbH zu den führenden Ziegelherstellern Europas. Vom Standort Hannover aus entwickelt und vertreibt das Unternehmen innovative Tonbaustofflösungen für den Hochbau – darunter POROTON-Ziegelsysteme, Vormauerziegel, Pflasterklinker und Dachziegel. Mit einem starken Fokus auf Nachhaltigkeit, modernen Produktionsverfahren und umfassendem Service unterstützt Wienerberger Bauherren und Fachplaner in allen Projektphasen – für langlebige, hochwertige und zukunftsfähige Gebäudehüllen.
PORIT GmbH

Die PORIT Gruppe zählt zu den erfahrensten Herstellern hochwertiger Porenbetonprodukte in Deutschland. Als Zusammenschluss unabhängiger Baustoffwerke verbindet PORIT regionale Nähe mit persönlichem Service und technischer Kompetenz. Im Mittelpunkt stehen massive, wärmedämmende Wandbaustoffe aus Porenbeton – gefertigt nach höchsten Qualitätsstandards und ideal für energieeffiziente, nachhaltige Gebäude. Ob im Einfamilienhausbau oder bei komplexen Objektlösungen: Mit durchdachten Systemkomponenten, technischer Beratung per Video oder direkt vor Ort und einem praxisnahen Partnernetzwerk bietet PORIT Planenden und Ausführenden verlässliche Unterstützung – vom Entwurf bis zur Baustelle.
Hörl & Hartmann

An den beiden Standorten Dachau und Gersthofen zählt das Unternehmen heute zu den modernsten Ziegelherstellern im deutschsprachigen Raum. Mit einem Vollsortiment aus rund 300 Ziegelprodukten bietet Hörl & Hartmann ganzheitliche Systemlösungen für massives, ökologisches und energieeffizientes Bauen – von Außen- und Innenwänden bis zu Rollladenkästen und Ziegeldecken.
Der Anspruch: Technologische Spitzenprodukte mit minimalem Energieeinsatz zu fertigen und dabei ökologische Verantwortung zu übernehmen. Durch die Zertifizierungen nach ISO 50001 und ISO 14001 sowie Renaturierungsprojekte auf ehemaligen Tongruben beweist das Unternehmen, dass wirtschaftliches Wachstum und Umweltbewusstsein kein Widerspruch sind – sondern gelebte Unternehmensphilosophie.
Lücking

Die August Lücking GmbH & Co. KG ist ein traditionsreiches und zugleich zukunftsorientiertes Familienunternehmen der Baustoffindustrie mit Sitz in Warburg-Bonenburg. Seit über 125 Jahren produziert Lücking Ziegel und Betonfertigteile für den modernen Hochbau – mit höchstem Anspruch an Qualität, Energieeffizienz und Innovation. Als Teil der Ziegelgruppe THERMOPOR Mein Ziegelhaus und Vorreiter im Bereich wärmedämmender Ziegelsysteme bietet das Unternehmen mit Ziegelpur und Ziegelplus abgestimmte Lösungen für jedes Dämmniveau – bis hin zum Passivhausstandard. Ergänzt wird das Sortiment durch hochwertige Betonfertigteile, Decken- und Wandsysteme für Wohnungs- und Gewerbebau. Mit eigener Energiekompetenz (ISO 50001), engem Praxisbezug und einem starken Netzwerk qualifiziert Lücking jährlich über 900 Fachleute – und steht Architekten, Planenden und Verarbeitern als verlässlicher Partner von der Planung bis zur Lieferung zur Seite.
Häufige Fragen zu Maurerarbeiten
Wie lange dauern Maurerarbeiten?
Die Dauer der Maurerarbeiten hängt stark vom Umfang und der Art des Bauvorhabens ab. Bei einem Einfamilienhaus dauert das Mauern des Rohbaus in der Regel zwei bis vier Wochen. Faktoren wie die Größe des Gebäudes, die Komplexität der Grundrisse, das verwendete Mauerwerk und die Verfügbarkeit von Material und Personal beeinflussen den Zeitplan. Auch Witterung und vorbereitende Arbeiten wie Erd- und Fundamentarbeiten spielen eine Rolle. Wichtig ist: Eine sorgfältige Ausführung braucht Zeit, sorgt aber für langfristige Qualität und Stabilität.
Kann man bei jedem Wetter mauern?
Grundsätzlich können Maurerarbeiten bei vielen Wetterlagen durchgeführt werden, allerdings gibt es Grenzen. Bei starkem Frost, Dauerregen oder großer Hitze müssen Schutzmaßnahmen ergriffen oder die Arbeiten vorübergehend eingestellt werden. Zu niedrige Temperaturen können die Abbindeprozesse von Mörtel und Beton stören, während Hitze zu schneller Austrocknung führt und die Verarbeitung erschwert. Regen wiederum kann die Festigkeit beeinträchtigen oder bereits gemauertes Mauerwerk beschädigen. Um dauerhaft gute Qualität zu sichern, achten wir deshalb auf witterungsabhängige Planung und geeignete Schutzvorkehrungen.
Was zählt alles zu den Maurerarbeiten?
Maurerarbeiten umfassen alle Tätigkeiten rund um das Errichten von Bauwerken mit Mauerwerk – also z. B. das Mauern von tragenden und nicht tragenden Wänden, das Herstellen von Fundamenten, Stürzen und Decken sowie das Einbauen von Öffnungen für Fenster und Türen. Auch das Vermauern von Vormauerziegeln, das Einpassen von Dämmmaterialien und vorbereitende Maßnahmen wie das Anlegen von Schnurgerüsten gehören dazu. Maurerarbeiten bilden das tragende Gerüst des Hauses – im wahrsten Sinne des Wortes.