Beratung: Energiesparhäuser
Bauen mit System und Weitblick
Wir unterstützen Sie auf dem Weg zum Energiesparhaus – mit durchdachter Planung, moderner Technik und individueller Beratung. So sparen Sie langfristig Energie, senken Ihre Heizkosten und leisten gleichzeitig einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz.
Ihr direkter Draht zum Energie-Experten
Wir begleiten Sie von der Idee bis zur Umsetzung – mit Erfahrung, Weitblick und persönlichem Einsatz.

Ihr Ansprechpartner:
Gabriel Gotthold
Beratung
Übersicht Energiesparhäuser
Die gängigsten Energiesparhaus-Typen im Überblick
Das KFW–Effizienzhaus
Ein KfW-Effizienzhaus ist ein energetischer Gebäudestandard, bei dem der Energiebedarf deutlich unter dem gesetzlich vorgeschriebenen Niveau liegt – je niedriger die Kennzahl (z. B. Effizienzhaus 40), desto energieeffizienter das Gebäude und desto höher die mögliche Förderung durch die KfW.
Das Passivhaus
Ein Passivhaus ist ein besonders energieeffizientes Gebäude, das dank hervorragender Wärmedämmung, luftdichter Bauweise und kontrollierter Lüftung mit Wärmerückgewinnung nahezu ohne klassische Heiztechnik auskommt und einen extrem niedrigen Heizenergiebedarf aufweist.
Das Null-Energiehaus
Ein Nullenergiehaus ist ein Gebäude, das über ein Jahr hinweg genauso viel Energie selbst erzeugt, wie es für Heizung, Warmwasser, Lüftung und Strom verbraucht – meist durch Photovoltaik und besonders energieeffiziente Bauweise.
Das Plusenergiehaus
Ein Plusenergiehaus produziert über das Jahr hinweg mehr Energie, als es selbst verbraucht – dank effizienter Bauweise und regenerativer Energiequellen wie Photovoltaik oder Solarthermie.
Weniger Energie. Mehr Zukunft.
Ein Großteil der Energie im Haushalt wird fürs Heizen verbraucht. Deshalb beginnt energieeffizientes Bauen bei der Gebäudehülle: Eine lückenlos gedämmte, luftdichte Außenhülle ohne Wärmebrücken ist das Herzstück jedes Energiesparhauses. Hochwertige Fenster und Türen, eine kompakte Bauweise und eine moderne Heiztechnik mit Lüftungssystem und Wärmerückgewinnung ergänzen das Konzept.
Doch Effizienz entsteht nicht zufällig – sie wird geplant. Wir beraten Sie professionell zur Umsetzung energetischer Standards, zu Fördermöglichkeiten und zur Auswahl der passenden Technik. So entsteht ein Zuhause, das nicht nur umweltbewusst, sondern auch zukunftssicher ist – mit mehr Komfort, niedrigeren Nebenkosten und echtem Mehrwert.
Häufige Fragen zu Energiesparhäusern
Was ist ein Energiesparhaus überhaupt?
Ein Energiesparhaus ist ein Gebäude, das besonders wenig Energie für Heizung, Warmwasser und Lüftung benötigt. Es zeichnet sich durch eine sehr gute Wärmedämmung, moderne Fenster, eine luftdichte Bauweise und eine effiziente Heiztechnik aus. Ziel ist es, Energieverluste zu minimieren und den Energieverbrauch dauerhaft zu senken – zum Vorteil für Umwelt und Geldbeutel.
Lohnt sich ein Energiesparhaus finanziell?
Ja, auf lange Sicht lohnt sich ein Energiesparhaus in den meisten Fällen – vor allem durch die dauerhaft niedrigeren Heiz- und Betriebskosten. Hinzu kommen mögliche staatliche Förderungen (z. B. durch KfW oder BAFA), Steuervergünstigungen und eine Wertsteigerung der Immobilie. Auch beim Wiederverkauf punktet ein energieeffizientes Gebäude mit guten Argumenten.
Welche Förderungen gibt es für Energiesparhäuser?
Für energieeffizientes Bauen oder Sanieren gibt es verschiedene staatliche Förderprogramme. Besonders relevant sind die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Förderfähig sind z. B. Maßnahmen zur Wärmedämmung, moderne Heiztechnik oder eine kontrollierte Wohnraumlüftung. Voraussetzung ist meist ein individueller Sanierungsfahrplan oder ein Energieeffizienz-Experte, der die Maßnahmen begleitet.