Der Rohbau –  Königsdisziplin im Bauwesen

Die tragende Struktur für Ihr Bauvorhaben

Vom privaten Wohnhaus bis zum großen Gewerbebau – der Rohbau bildet das stabile Gerüst jedes Gebäudes. Unser Team aus erfahrenen Fachkräften sorgt dafür, dass Ihr Projekt mit höchster Präzision und Qualität auf festen Beinen steht.

Bauunternehmen Seipp

Rohbau mit Weitblick und Substanz

Als traditionsreiches Bauunternehmen aus Marburg legen wir besonderen Wert auf eine durchdachte Planung und perfekte Ausführung. Wir verbinden statische Sicherheit mit modernen Anforderungen an Schall-, Wärme- und Brandschutz – für langlebige Bauwerke auf höchstem Niveau.

Rohbau mit Funktion und Weitsicht

Moderne Bauwerke stellen hohe Anforderungen an Statik und Bauphysik. Schall-, Wärme- und Brandschutz spielen ebenso eine zentrale Rolle wie die fachgerechte Abdichtung von erdberührten Bauteilen – besonders, wenn Kellerräume vollwertig genutzt werden sollen. Dafür braucht es hochwertige Materialien und eine Ausführung, auf die man sich verlassen kann.

Gerade bei größeren Bauvorhaben ist eine vorausschauende Planung entscheidend. Nur wenn zukünftige Nutzungen klar definiert sind, lassen sich reibungslose Abläufe und kurze Bauzeiten sicherstellen.

Welche Arbeiten gehören zum Rohbau?

Von der Bodenplatte bis zum Dach – Ihr Rohbau in sicheren Händen

Unsere Leistungen:

Noch Fragen?

Wir beraten Sie gerne! 

Häufige Fragen zu den Rohbauarbeiten

Die Kosten für einen Rohbau lassen sich pauschal nur schwer beziffern, da sie von vielen Faktoren abhängig sind. Neben den aktuellen Materialpreisen – etwa für Beton, Stahl, Mauersteine, Holz oder Dämmstoffe – fließen auch Lohn- und Transportkosten in die Kalkulation ein.

Auch die Größe und Komplexität des Bauvorhabens spielen eine wichtige Rolle. Besondere Ausführungen wie Erker, Dachausbauten oder eine Bauweise mit versetzten Ebenen (Split-Level) erfordern zusätzlichen Planungs- und Arbeitsaufwand – und wirken sich entsprechend auf den Preis aus.

Damit Sie verlässlich planen können, erstellen wir Ihnen gern ein individuelles Angebot – auf Basis Ihrer Ideen und Anforderungen. Sprechen Sie uns einfach an.

Die Rohbauabnahme – auch Bauzustandsbesichtigung genannt – ist in den Landesbauordnungen gesetzlich vorgeschrieben. Sie findet statt, sobald alle tragenden Bauteile fertiggestellt sind, aber noch vor dem Start des Innenausbaus.

Dafür muss die Fertigstellung des Rohbaus der zuständigen Bauaufsichtsbehörde vorab schriftlich gemeldet werden – in der Regel über die sogenannte Rohbaufertigstellungsanzeige.

Bei der Abnahme prüft die Behörde, ob der Rohbau gemäß den genehmigten Bauplänen ausgeführt wurde. Dabei werden auch gesetzliche Anforderungen an Standsicherheit, Brand-, Wärme- und Schallschutz kontrolliert. Werden dabei Mängel festgestellt, müssen diese innerhalb einer gesetzten Frist behoben werden, bevor es mit dem Ausbau weitergehen kann.

Die Rohbauarbeiten sind abgeschlossen, sobald das tragende Gerüst des Gebäudes steht. Dazu zählen unter anderem die Fundamente, Bodenplatte, Kellerwände, Kellerdecke, alle Außen- und Innenwände, die Geschossdecken, der Dachstuhl, Schornsteine sowie das Entwässerungssystem.

Erst nach diesem Baufortschritt – und nach der erfolgreichen Rohbauabnahme durch die zuständige Behörde – kann mit dem Innenausbau begonnen werden.